Basel bewirbt sich im Kampf um den ESC-Standort 2025. Der Favorit, die St. Jakobshalle, ist aber noch lange nicht bereit für die aufwendige Show.
St. Jakobshalle Basel
Blick in die St. Jakobshalle. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Eurovision Song Contest (ESC) wird nächstes Jahr in der Schweiz stattfinden.
  • Auch Basel möchte gerne Gastgeber sein.
  • Die vorgeschlagene St. Jakobshalle erfüllt die Bedingungen aber bei Weitem (noch) nicht.
Ad

Basel hat seinen Hut in den Ring geworfen und möchte Gastgeber des Eurovision Song Contest (ESC) im Jahr 2025 sein. Regierungspräsident Constantin Cramer betont das starke Interesse des Kantons und hob hervor, dass Basel als Austragungsort ideal wäre.

Einer der vom Regierungsrat vorgeschlagenen Orte ist die St. Jakobshalle. Diese erfüllt bisher aber bei Weitem nicht die vom ESC und der SRG gestellten Bedingungen.

Decke hält zu wenig aus

Gerade die unzureichende Tragfähigkeit der Decke stelle ein Problem dar. Das erklärt Melanie Imhof vom Basler Präsidialdepartement auf Anfrage der «Basler Zeitung». Die Decke müsse nämlich bis zu 250 Tonnen halten können.

Die Basler Regierung versprach rasche Verbesserungen an der St. Jakobshalle – zum Beispiel mit einer temporären Stütze.

Nemo
Dieses Jahr fand der ESC in Malmö, Schweden, statt – und Nemo holte für die Schweiz den Sieg! - keystone

Die Basler Regierung hält dem entgegen: Die Frage der unzureichenden Deckentragfähigkeit der St. Jakobshalle habe «oberste Priorität». Es wird erwartet, dass bis Ende 2024 Lösungsansätze entwickelt und umgesetzt werden – rechtzeitig für den ESC 2025.

Wo soll der ESC 2025 stattfinden?

Diese Woche werde es erste Gespräche zwischen dem Kanton Basel-Stadt und der SRG geben.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Eurovision Song ContestBasler ZeitungRegierungSRGSt. Jakobshalle